Die nachfolgenden Empfehlungen basieren auf durchschnittlichen
Nutzungswerten.
Mit zunehmender Systemkomplexität steigen auch die
Systemvoraussetzungen. Ihr ITK-Partner berät Sie gerne hinsichtlich der
konkreten Voraussetzungen für unterschiedliche Systeme bzw.
Szenarien. C4B-Partner finden alle Informationen im Partnerportal
("XPhone Connect Vertriebs-Whitepaper").
Die Systemvoraussetzungen für den Einsatz von XPhone Connect hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Nachfolgend finden Sie Empfehlungen basierend auf durchschnittlichen Nutzungswerten.
Mit zunehmender Systemkomplexität steigen auch die Systemvoraussetzungen. Ihr ITK-Partner berät Sie gerne hinsichtlich der detaillierten Systemvoraussetzungen für unterschiedliche Systeme bzw. Szenarien, z.B.:
C4B-Partner finden die detaillierten Systemvoraussetzungen im Partnerportal ("XPhone Connect Vertriebs-Whitepaper").
Hinweise zur Installation
C4B-Vertriebspartner finden im Partnerportal detaillierte Planungshinweise im Vertriebs-Whitepaper sowie operative Hinweise für den Vertrieb von XPhone Connect 8.
Hinweise zur Migration
Ausgetauschte Komponenten
XPhone Connect als | Maximale Anzahl XPhone-User |
---|---|
UC-Server mit Win 10 (SMB-Einsatz) | 20 |
UC-Server inkl. CTI, Presence & UM-Dienste | 5.000 |
Directory-Service mit Fax | 10.000* |
Directory-Service ohne Fax/Voicemail | 16.000 |
* Maßgebend für die maximale Ausbaustufe des Servers
ist die Anzahl der Datenbankeinträge und Datenbanktypen sowie die Anzahl
der Faxe pro Stunde.
Fax-Freigabe über 5.000 Anwender bei Verwendung
von clientseitigem Rendering.
Beschreibung | Anzahl |
---|---|
Maximale Anzahl an XPhone-Benutzern in TeamDesk-Gruppen | 1.000 |
Maximale Anzahl von TeamDesk-Gruppen/Hotlines | 125 (max. 8 Mitglieder pro Gruppe) |
Maximale Anzahl von TeamDesk-Mitgliedern pro Gruppe | 125 (bei max. 8 Gruppen) |
Maximale Anzahl von Rufgruppen | 10 (max. 5 Mitglieder pro Gruppe) |
Maximale Teilnehmer-Anzahl
Die maximale Teilnehmer-Anzahl hängt von der verfügbaren Upload-Bandbreite, der CPU und vom Arbeitsspeicher ab.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind (die nähere Beschreibung finden Sie in der Dokumentation), ergibt sich die maximale Anzahl der Teilnehmer.
Auflösung & Bandbreite
Empfohlene maximale Auflösung des Presenters: Full-HD 1080p (1920 x 1080 Pixel). Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf eine Full-HD Auflösung des Presenters.
1080p Inhalt | Leerlauf | Durchschnitt |
---|---|---|
PPT PowerPoint-Präsentation: Seitenwechsel alle 60 Sekunden. | 0 kBit/s | 100 kBit/s |
Dokument Gemeinsame Arbeit an einem Dokument (z.B. Word) | 0 kBit/s | 300 kBit/s |
Voraussetzung für die Bildschirmfreigabe ist das Windows-Feature Desktopdarstellung. In den Windows Server Versionen 2012/2012 R2/2016/2019 wird dieses Feature mit Ausführung des Installationsassistenten automatisch aktiviert.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie den empfohlenen Ausbau, wenn folgende XPhone Connect Services gleichzeitig eingesetzt werden:
Connect-User | Arbeitsspeicher RAM (GB)1 | Festplatte HDD (GB)2 | CPU-Kerne3 |
---|---|---|---|
< 25 | 6 GB | 8 GB | 4 (z.B. Intel I5) |
< 100 | 8 GB | 12 GB | 4 (z.B. Intel I7) |
< 250 | 10 GB | 18 GB | 4 (z.B. Intel I7) |
< 500 | 12 GB | 28 GB | 4 (z.B. Intel Xeon E5) |
< 1.000 | 16 GB | 60 GB | 6 (z.B. Intel Xeon E5) |
< 2.000 | 20 GB | 100 GB | 6 (z.B. Intel Xeon E7) |
< 3.000 | 22 GB | 150 GB | 8 (z.B. Intel Xeon E5) |
< 4.000 | 30 GB | 200 GB | 8 (z.B. Intel Xeon E7) |
< 5.000 | 34 GB | 250 GB | 10 (z.B. Intel Xeon E7) |
1 Arbeitsspeicher für das gesamte System. XPhone als einzige Serveranwendung neben Microsoft SQL-Express.
2 Freie Festplattenkapazität für XPhone Connect. Beim intensiven Einsatz des internen Speichers (Fax, Voicemails, Chat, Journal) muss die Kapazität ggf. erhöht werden.
3 Ein Core im Sinne der Systemvoraussetzungen entspricht der Leistungsfähigkeit einer modernen Server-CPU (vglb. Intel Xeon Prozessor E7 V4).
In virtualisierten Umgebungen muss sichergestellt sein, dass diese Leistungsfähigkeit dem Gastbetriebssystem jederzeit zur Verfügung steht (dedizierter Core).
Die maximale Ausbaustufe des Softphones ist grundsätzlich per Anruf zu rechnen, da das Transcoding die meiste Rechenleistung benötigt. Dabei ist zu beachten, dass es sich in nachfolgender Tabelle um gleichzeitige gehaltene Gespräche handelt und dass es einen gravierenden Unterschied zwischen internen und externen Gesprächen gibt.
Für die Kalkulation muss die Anzahl der Kerne für interne und externe Gespräche addiert werden.
XPhone Call Controller | Anzahl Kerne (vglb. Intel® Xeon® Prozessor E7 v4) |
---|---|
750 gleichzeitige interne Gespräche | 1 |
1.500 gleichzeitige interne Gespräche | 3 |
3.000 gleichzeitige interne Gespräche | 6 |
--------plus-------- | ----plus---- |
20 gleichzeitige externe Gespräche | 1 |
40 gleichzeitige externe Gespräche | 2 |
60 gleichzeitige externe Gespräche | 3 |
80 gleichzeitige externe Gespräche | 4 |
100 gleichzeitige externe Gespräche | 5 |
Für bestimmte Konstellation gelten gesonderte Systemvoraussetzungen. Ihr ITK-Partner berät Sie gerne hinsichtlich der konkreten Voraussetzungen für unterschiedliche Systeme und Szenarien. U.a. betrifft dies folgende Szenarien:
Betriebssysteme |
|
Einschränkungen – Betriebssysteme
|
Software |
|
|
SQL Server |
| Bitte beachten Sie, dass der SQL Server 2019 von Microsoft nur für Windows Server ab Version 2016 freigegeben ist. |
Webfrontend (Administration) |
| C4B testet die jeweils verfügbare Browser-Version bei der Produktfreigabe. Der Einsatz der genannten Browser-Version bietet den bestmöglichen Leistungsumfang. Bei älteren Versionen können technisch bedingte Einschränkungen auftreten. |
Virtualisierung |
| Bei der Anschaltung von UM-Diensten in virtuellen Umgebungen müssen zu jeder Zeit ausreichend Systemkapazitäten für die XPhone Connect IP-Channels (XCAPI-Schnittstelle) zur Verfügung stehen. Ein dedizierter Prozessorkern ist notwendig. Weitere Informationen finden Sie in der XCAPI-Dokumentation. In einer virtuellen Umgebung muss der virtualisierte Rechner den Hardware-Timer des Host Systems nutzen: Rein virtualisierte Timer sind für Sprachübertragungen meist nicht präzise genug. Für detaillierte Informationen bzgl. Hardware/Virtual Timer nutzen Sie die Dokumentation des Virtualisierungsanbieters. |
Schnittstellen |
| |
CTI-Dienste | Für CTI-Dienste ist ein kompatibles TK-System, mit freigeschalteter CSTA/TAPI Schnittstelle erforderlich. | Der TAPI-Treiber muss in der Lage sein, alle Leitungen des TK-Systems zu überwachen. |
IP-Kanäle (SIP/H.323) | TE-Systems XCAPI | |
ISDN-Kanäle | Eine ISDN-Anschaltung erfordert eine projektspezifische Freigabe und ist für folgende Produkte möglich:
| |
SMS-Versand |
| |
E-Mail-Server |
| *Microsoft hat den Support und die Weiterentwicklung für Exchange 2010 eingestellt. Sollten Fehler in diesem Produkt im Kontext zur C4B Software auftauchen, kann C4B dafür keine Gewährleistung und Haftung übernehmen. |
LDAP | LDAP V2/V3 | Der Leistungsumfang der Kontaktdaten-Integration hängt von der LDAP-fähigen TK-Anlage/Endgerät und den verwendeten UC Clients ab. |
Betriebssystem |
| *Bitte beachten Sie, dass der Support für Windows 7 SP1 seitens Microsofts zum 14.01.2020 eingestellt wurde. C4B kann daher nur Support für XPhone auf Windows 7 bieten, der unabhängig zum Betriebssystem und dessen Einschränkungen bzw. Fehlerbildern ist. |
Terminal-Server |
|
Folgende Einschränkungen gelten, wenn Outlook in einer anderen Umgebung als der XPhone Connect Client läuft:
|
Webfrontend (Analytics) |
| C4B testet die jeweils verfügbare Browser-Version bei der Produktfreigabe. Der Einsatz der genannten Browser-Version bietet den bestmöglichen Leistungsumfang. Bei älteren Versionen können eventuell technische bedingte Einschränkungen auftreten. |
Hinweis : Die parallele Installation von XPhone Unified Communications und XPhone Connect Clients ist nicht von C4B unterstützt.
Einen Überblick über unsere unterstützten Headsets finden Sie hier: Unterstützte Headsets
* Ab Android 9 sind ausschließlich Verbindungen zum XPhone Server über SSL (HTTPS) möglich.
Die Anwendungsintegration und Prozessoptimierung funktioniert Standort-, TK-Anlagen und Hersteller-übergreifend. Die Unterstützung des Exchange Servers erfolgt ausschließlich durch Konfiguration, eine Software/Add-in Installation auf dem Exchange Server ist nicht erforderlich. Über ein Outlook Add-on werden CTI, UM und Konferenzfunktionen bereitgestellt.
Befindet sich der Exchange Server nicht im Unternehmensnetzwerk, wie bei Microsoft Office 365, gibt es aufgrund der fehlenden MAPI-Anbindung funktionale Einschränkungen und besondere technische Voraussetzungen für den XPhone Connect Server. Weitere Informationen finden Sie hier: Microsoft Outlook
* Microsoft hat für Office 2010 den Support und die Weiterentwicklung eingestellt. Sollten Fehler in diesem Produkt im Kontext zur C4B Software auftauchen, kann C4B dafür keine Gewährleistung und Haftung übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Microsoft Dynamics CRM
Der Funktionsumfang ist versionsabhängig: Nähere Information hierzu erhalten Sie über Ihren XPhone Connect Vertriebspartner. Im Dashboard Designer stehen für einige Versionen von Microsoft Dynamics CRM-Vorlagen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Microsoft Dynamics AX
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Microsoft Dynamics NAV
Der Funktionsumfang ist versionsabhängig: Nähere Information hierzu erhalten Sie über Ihren XPhone Connect Vertriebspartner. Im Dashboard Designer stehen für einige Versionen von Microsoft Dynamics NAV Vorlagen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & HCL Notes
Unterstützte Versionen: Jabber Client
Unterstützte Versionen: IP-Phones
IP-Phones mit der "Cisco IP Phone Services"-Interface werden unterstützt, z.B.:
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Cisco Jabber
Version | Federation | Kontaktdaten-Integration | Dashboard-Unterstützung |
Microsoft Teams | - | - | |
Skype for Business 2019 | - | ||
Skype for Business 2016 | |||
Skype for Business 2015 | |||
Skype for Business (Mobile) |
| - |
1 Der Skype for Business Mobile Client (Android) zeigt unter einem Suchergebnis die Präsenzinformation an. Kommt der Treffer jedoch aus dem XPhone Connect Directory, so steht dort dauerhaft "Aktualisierung läuft". Dieses Verhalten wurde untersucht und wird vom Skype for Business Mobile Client (Android) verursacht.
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Microsoft Teams bzw. XPhone Connect & Skype for Business
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & SAP
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & Salesforce
Weitere Informationen finden Sie unter XPhone Connect & proALPHA
DTAEV pro
Einen Überblick über sämtliche Release Notes finden Sie hier: XPhone Connect Release Notes